Erstes Urteil gegen Stellantis N.V. (ehemals FCA Italy) in Deutschland
Das LG Koblenz verurteilt Stellantis hierzulande erstmals wegen vorsätzlicher und sittenwidriger Schädigung eines Verbrauchers. Stellantis muss einem Eigentümer eines Wohnmobils auf Basis eines Fiat Ducato Schadensersatz in Höhe von rund 52.500 Euro gegen Rückgabe des Fahrzeugs zahlen (Az. 12 O 316/20). Das Gericht sieht es als erwiesen an, dass Mitarbeiter der FCA Italy den Dieselmotor vom Typ Multijet des Wohnmobil so konstruiert haben, dass die gesetzlich vorgeschriebene Abgasnachbehandlung ca. 22 Minuten nach jedem Motorstart deaktiviert wird. Stellantis N.V. hat sechs Monate Zeit, um gegen das Versäumnisurteil Beschwerde einzulegen.
Dieselskandal Wohnmobile: Fiat Ducato mit extrem hohen NOx-Ausstoß
Fiat Ducato Wohnmobile: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) weist sehr hohe Stickoxid-Emissionen der Reisemobile nach. Die Umweltorganisation hatte Messungen beim Fiat Ducato 150 Multijet und Fiat Ducato 130 Multijet (Euro 5) vorgenommen.
Fiat unter Betrugsverdacht: Razzien bei Fiat + Iveco
Die Frankfurter Staatsanwaltschaft führt beim Autobauer Fiat Chrysler (FCA) und seinem Schwesterkonzern CNH Industrial Razzien durch. Der Verdacht: Betrug durch unzulässige Abschalteinrichtungen bei einer Reihe von Fahrzeugmodellen in den Jahren 2014 bis 2019. Betroffen sind die Marken Fiat, Alfa Romeo, Jeep, sowie die Iveco.
Fiat Chrysler zahlt Millionenbetrag in den USA
Fiat Chrysler wird vorgeworfen, die Abgasgrenzwerte bei mehr als 100.000 Fahrzeugen den USA mit Hilfe einer Software-Steuerung umgangen zu haben. Nach US-Medienberichten soll es um mehr als 650 Millionen Dollar gehen.
EU Kommission leitet Verfahren gegen Italien ein
Weil die italienische Regierung auch nach Aufforderung deutscher Behörden keinen Handlungsbedarf im Abgasskandal sieht, leitet die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren ein.
Fiat Chrysler fliegt in den USA mit Betrugs-Software auf
Die US-Umweltbehörde EPA findet gleich acht Abschalteinrichtungen in Fahrzeugen mit Fiat-Motoren. Damit gerät Fiat Chrysler nach VW als zweiter Hersteller ins Visier der US-Ermittler. Der US-italienische Autokonzern habe von 2014 bis 2016 in gut 100.000 Dieselfahrzeugen Abschalteinrichtungen verwendet, um die Stickoxide im Prüfzustand zu reduzieren. EPA und die kalifornische Umweltbehörde Carb, die bereits den Dieselskandal bei VW aufdeckte, arbeiten gemeinsam an dem neuen Fall Fiat Chrysler.
Fiat Ducato mit Euro 5 Norm ist auffällig
Nach Untersuchungen der Deutsche Umwelthilfe (DUH) überprüft auch das KBA die Fiat Fahrzeuge und stellt fest, dass das System der Abgasrückführung (AGR) in seiner Wirksamkeit reduziert arbeitet.
Fiat Abgasskandal: Fiat 500X sprengt alle Abgasnormen
Mit 1.777 mg/km Stickoxid reißt der Fiat 500X bei Weitem die Norm von 80 mg/km für Euro 6 Norm (Prüfung Deutsche Umwelthilfe (DUH))